Blick über den Tellerrand
Typische Berufe für Mädchen und Burschen halten sich in vielen Köpfen nach wie vor hartnäckig. Aber warum eigentlich? Schließlich macht es keinen Unterschied, für welchen Beruf Jugendliche sich entscheiden – solange sie Freude daran haben und ihre Interessen und Talente entfalten können.

Es geht um Fähigkeiten
Ausgangspunkt für die berufliche Orientierung junger Menschen sollten nicht vorgegebene Denkmuster sein, sondern die persönlichen Interessen und Fähigkeiten. Unser Motto: Augen öffnen, Blickwinkel erweitern und ruhig auch mal anders denken – sowohl bei den Betrieben als auch bei den Jugendlichen.
Bei 200 Prozent Chancen werden Jugendliche angeregt, sich aktiv damit auseinanderzusetzen, welche Vielfalt an Berufen ihnen eigentlich zur Verfügung steht. Sie haben die Möglichkeit, sich Inspiration für Berufsbilder zu holen, die sie bislang vielleicht noch gar nicht für sich in Betracht gezogen haben. Ganz nach dem Motto: Hey, es gibt so viel mehr, als du ursprünglich dachtest!

Für Jugendliche:
Wie offen bist du in der Berufswahl?
Deine Chance, dein Job, dein Leben.
Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum man in manchen Berufen hauptsächlich Mädels und in anderen vorwiegend Burschen findet? Ganz ehrlich: Wir auch! Andererseits ist es auch kein Wunder – schließlich wurde uns jahrzehntelang nichts anderes vorgelebt. Die Frage ist nun: Schließt du vielleicht schon von vornherein mögliche Berufe aus? Einfach, weil du bisher keine Berührungspunkte mit ihnen hattest? Verständlich. Aber vielleicht ist es gerade deshalb jetzt an der Zeit, gesellschaftliche Grenzen zu sprengen, deinen Blickwinkel zu erweitern und offen an die Ausbildungswahl heranzugehen. Mach einfach dein Ding, es gibt mehr als du glaubst! Denn: Was ist heutzutage noch typisch?!
Für Betriebe:
Wollen Sie auch mehr Lehrlinge?
Erste Betriebe haben sehr positive Erfahrungen mit der Ausbildung von Mädchen in typischen Burschenberufen und umgekehrt in der Ausbildung von Burschen in typischen Mädchenberufen. Wenn Sie auch von diesem Trend profitieren möchten, sind sie bei uns richtig. Das durch die Bundesministerien für Wirtschaft und Arbeit geförderte Projekt, unterstützt Betriebe bei der Suche nach Lehrlingen, die beiden Seiten eine Chance geben möchten. Ihr Vorteil – es gibt auf einen Schlag doppelt so viele talentierte Jugendliche, die sie ansprechen können, wie bisher. Vielleicht haben Sie in diesem Bereich auch schon entsprechende Erfahrung.
Ob so oder so, bei Interesse unterstützen wir Sie mit zahlreichen Marketingmaßnahmen bei der Personalsuche.
Folgende Vorteile haben Sie…
- Zugang zum Lehrlingsnetzwerk
- Präsentation bei Bildungs- und Berufsmessen
- Präsentation bei Schulveranstaltungen
- Workshops und Seminare für AusbilderInnen und Lehrlinge
- Erarbeitung und Verleihung eines Gütesiegels
- Pressearbeit
- Marketingauftritt auf der projekteigenen Website
- Das Projekt ist kostenlos
Betriebe
verraten uns ihre Meinungen
Über das Projekt
Das Projekt „200 Prozent Chancen“ soll dem Fachkräftemangel durch einen Unternehmensverbund aus Betrieben des Burgenlandes und der Steiermark entgegenwirken.
Hauptaugenmerk liegt dabei zum einen darauf, ein Unternehmensnetzwerk aus Betrieben aufzubauen, die untypische Lehrlinge ausbilden: Burschen sollen in mädchendominierten Lehrberufen eine Chance bekommen und umgekehrt.
Zum anderen sollen Jugendliche für das Thema Lehre sensibilisiert werden und eine Lehrstelle in der Region annehmen.